David Bowie, Heroes/Helden, 1977
Text/Musik/ David Bowie, Brian Eno
Produzent/ David Bowie, Tony Visconti
Label/ RCA Records
In David Bowies „Heroes/Helden“ kulminierte alles, was 1977 im Angesicht von Englands „No Future“ zu sagen war: die distanzierenden Anführungszeichen zum Helden, dieses Wir-gegen-die-Welt-mit-dem-Rücken-zur-Wand-Gefühl, dazu die politische Kulisse der Berliner Mauer, Schüsse peitschen durch die Luft, doch vor allem – „just for one day“. Die Geschichte eines einzigen glücklichen Tages setzte den trotzigen, hoffnungsvollen Gegenentwurf zur alten Jugendhymne „My Generation“ mit dem legendären „I hope I’ll die before I get old“ oder zur kommenden Losung Neil Youngs „Better to burn out than it is to rust.“ Und die deutsche Sprache fügte zur richtigen Haltung noch Tiefe: „Und die Scham fiel auf ihrer Seite /und wir können sie schlagen/ für alle Zeiten/ dann sind wir Helden/ für diesen Tag.“ Am Rande des stimmlichen Abgrunds schrammt er, kratzt an den grössten Gefühlen, versteht nicht die Sprache, nur ihren Klang.
Bowie stand damals im Zentrum der Aufmerksamkeit und die amerikanische Rockmusik musste sich über Deutschland und Berlin Gedanken machen. Zudem hatte sich Bowie als Maler im expressionistischen Stil nach deutscher Heckel-Manier profiliert, er spielte, gar neben Marlene Dietrich, in einem Kostümfilm, aus den dreissiger Jahren. „Just A Gigolo“. Dass er einen Titel seines Albums „Heroes“ nach dem Berliner Stadtteil „Neukölln“ nannte, einen anderen nach Florian Schneider von Kraftwerk – allerdings in der martialischen Verbindung „V-2-Schneider“ – schlug in dieselbe Kerbe.
Love that cover variant!
Gefällt mirGefällt 1 Person
I like the photo, the left arm stretched out, the hand up turned to the eyes, pantomimic like a mirror.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
That early mime training came in handy!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bowie was at that time also fascinated by the idea of fascism, later he distanced himself from it.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein toller Beitrag zum 17.Juni! Für mich war dieser Feiertag immer einer der richtigen, echten, die einen wichtigen Anlass hatten, um ohne Arbeit darüber zu reflektieren – jeder in seiner Welt und Zeit.
Dazu paßt David Bowie genau.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Tag der deutschen Einheit! Ich habe das späte West-Berlin Mitte der achtziger Jahre kennengelernt. Da ging die Mauer durch die Stadt wie ein Gerücht, gestreut von Fremden oder von der Berlinwerbung selbst. Berlin war damals Wall City und sein berühmtestes Bauwerk sein Logo. Und ich wusste, da gab es dieses berühmte Studio in dem Bowie seine legendären Berlin-Alben aufnahm.
Gefällt mirGefällt mir
Das ist fast schon lyrisch: wenige Worte, viel gesagt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Er machte aus den Heroes Helden. Beinahe hätte man ihn ernst nehmen können, gerührt von soviel Zuwendung.
Gefällt mirGefällt mir
„Just a gigolo – das waren alle meine 36 Elvis-Filme auf einmal.“ (Bowie) Der Film war viel später und ist wirklich mies. Ein dürftiger Abklatsch vom Lisa-Minelli-Erfolg „Cabaret“.
Gefällt mirGefällt mir
„Just A Gigolo“ ist ein kurioser und wirrer Streifen. Der Film interessierte mich nur mehr am Rande, so viel etwa wie, dass Angie Bowie 1978 wegen Romy Haag die Scheidung eingereicht hatte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In ihren Memoiren beschreibt sie das fading out ihrer Ehe als Langzeit Drogenfolge. Besonders eindrucksvoll das gemeinsame Abhängen mit dem genauso verwirrten John Lennon in Kalifornien (zu Fame-Zeiten) kurz vor dem Sprung nach Berlin. Romy Haag war da eher nur der Schlussstein.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Buch von Angie Bowie habe ich nicht gelesen, kann dazu also nichts sagen. Der Flirt von David Bowie mit der Nachtclubschönheit Romy Haag war halt damals ein gefundenes Fressen für die Presse, da es sich bei der Dame um einen jungen Mann handelte, der sich an seinen maskulinen Vornamen gar nicht so erinnern konnte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
The Berlin Trilogy – His greatest work!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Yep, Bowie had an intensely creative period in Berlin. „Low, „Heroes“, and „Lodger“ are three classic albums.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
💖
Gefällt mirGefällt mir
I agree on the comment above. The only Dave that does it for me. ‚Heroes is just a great cut. Maybe Robert and Brian had something to do with it.
Gefällt mirGefällt 1 Person
I totally agree. This song, one of Bowie’s greatest performances, has a lot to do with Brian Eno and Robert Fripp. I love the (physical) motion of the music, the way the rhythm chugs along like, say a train taking one into West Berlin to meet their loved one.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Our buddy Lemmy does a pretty wicked version. I wonder how a Bowie version of ‚Ace Of Spades ‚ would sound?
Gefällt mirGefällt 1 Person
I always thought the two had something to do with each other. While Bowie’s self-staging put the artificiality in the spotlight, wanted Lemmy look as real and honest as possible. Two opposing positions, but they are essential for rock’n’roll.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Never thought of it that way but you’re right. I’ll take the Lemmy stance most the time but it does come done to your last statement. All these guys started out being caught up in the rock n‘ roll thing.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Just a really great era for him, although I did love most of his eras…
Gefällt mirGefällt mir
In his Berlin years was David Bowie probably a step ahead of the music world. „Heroes“ is a masterpiece. Famous became the song also through the movie „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“.
Gefällt mirGefällt 1 Person
I forgot about Christians F !
Gefällt mirGefällt 1 Person
It was the time in the old sound in Berlin.
Gefällt mirGefällt mir