Bildschirmfoto 2022-01-02 um 17.09.23

Slade, Slade Alive!, 1972

Produzent/ Chas Chandler

Label/ Polydor

Slade konnten nichts falsch machen, weil sie absichtlich alles falsch machten. Sie schrieben die Titel in einer Art privatem Pidgin-Englisch, soffen sich durch Europa, bekannten stolz, nie ein Buch zu lesen, machten einen Film und jeden Promotion-Scheiss mit. Slade im TV zu sehen, war immer ein Vergnügen. Alle trugen meterhohe Plateau-Stiefel, Hüte mit aufgenähten Spiegeln und grosskarierten oder silberglänzenden Science-Fiction-Unsinn. Sie waren abgrundtief hässlich, unerträglich laut und im Hintergrund klatschten ganze Fussballstadien den Rhythmus mit.

Als dann 1972 „Slade Alive!“ herauskam, war die Gruppe als Live-Band bereits eine Berühmtheit. Das Album beginnt mit „Hear Me Calling“ von Ten Years After und man bekommt einen Eindruck von dem, was da noch auf einen zukommt. Das zweite Stück „In Like A Shot From My Gun“ ist eine Slade-Komposition, bei der sich Noddy Holder gesangsmässig austoben darf. Es folgt „Darling Be Home Soon“ von Lovin Spoonful, ein ruhiges Lied, dass an seiner stillsten Stelle durch einen Rülpser von Noddy unterbrochen wird. Die zweiten Plattenseite kann man getrost als halsbrecherisch bezeichnen, gibt es doch nur drei Stücke. Zuerst die gruppeneigene Komposition „Keep On Rocking“, die allerdings viele Ähnlichkeiten mit Songs von Little Richard hat. „Get Down And Get With It“ wäre die Apotheose des Radaus, wäre da nicht zum Schluss noch „Born To Be Wild“ von Steppenwolf. Mindestens doppelt so schnell (und so hart) gespielt wie die Originalversion startet Slade in den Song, bis der Soloteil kommt und dann scheint sich alles aufzulösen. Rückkopplungen, Sirenengeheul, ein Hubschrauber scheint abzuheben, man ertrinkt in Lärm. Selten hat eine Band so energetisch gerockt.