
Joe Cocker, Mad Dogs & Englishmen, 1970
Produzent/ Denny Cordell, Leon Russell
Label/ A&M Records
Man kann nicht sagen, die Rock- und Pop-Musik sei früher spannender gewesen. Ältere Aufnahmen sind oft mit Nostalgie verbunden, während es neue Musik immer schwerer hat, sich gegen die historische Konkurrenz durchzusetzen. Insgesamt muss man aber sagen, dass die Musikszene früher mehr Abenteuer versprochen hat als heute. Die Zusammenarbeit und der Austausch von Musikern, Produzenten, Technikern und Veranstaltern sorgten für ein kreatives Fieber. Das Zustandekommen eines solchen Albums wie „Mad Dogs & Englishmen“ wäre damals unter europäischen Verhältnissen kaum vorstellbar gewesen: Extra für Joe Cockers Amerika-Tournee wurde für zwei Monate die Gruppe Mad Dogs & Englishmen zusammengewürfelt, die 11 Sänger und 10 Instrumentalisten, darunter Leon Russell und Cris Stainton, umfasst. Schon ihren fünften oder sechsten Auftritt im Fillmore East hat man mitgeschnitten und daraus ein Album produziert. Die Konzerte sind auch gefilmt worden. Deshalb wird das Album als Filmmusik präsentiert.
Bei so wenig Zeit zum Üben haben sich Mad Dogs & Englishmen verständlicherweise auf schon klassische Songs geeinigt wie: „Cry Me A River“, „Sticks And Stones“, „I’ve Been Loving You Too Long“, „Let’s Get Stoned“ und ähnliche. Das Ganze wird mit der Frische und Spontanität einer kurzfristig zusammengestellten Gruppe in ungewöhnlich guter Kommunikation mit dem Publikum vorgetragen. Joe Cocker ist hier einer der ganz Grossen. Geprägt von Drogenexzessen quält sich der Mann durch jeden einzelnen Song als hätte er Angst, es wäre sein letzter. Seine Stimme ist von solcher Präsenz und Wucht, dass es einen schier umbläst.