Tom Waits, Swordfishtrombones, 1983

Produzent/ Tom Waits

Label/ Island Records

Es gab Zeiten, da man, wenn man von Tom Waits sprach, oder gar wagte, ein Stück von ihm vorzuspielen, mit einem mitleidigen Achselzucken bedacht wurde, das besagte: „Du findest diese besoffene Stimme, die in verrauchten Spelunken Balladen singt, doch nicht wirklich gut?“… und schon gehörte man zur Abteilung „verrostetes Eisen“.

Doch mit jeder Platte, die Tom Waits herausbrachte, und mit vielen Geschichten, die er erzählte, wuchs die Widerstandskraft gegen hartnäckige Ignoranten. Als dann 1983 „Swordfishtrombones“ erschien, war der Vorwurf, Tom Waits sei ein Fossil, das keine moderne Musik machen würde, endgültig vom Tisch. Erstens hatte er hier endlich sein Album selber produziert und damit sein „Image“ selbst gestalten und ändern können. Zweitens hatte seine Beschäftigung mit Filmmusik Spuren hinterlassen. Wenn seine früheren Balladen und Songs durch Barroom-Flair und Loser-Stimmung geprägt waren, so stellt sich auf „Swordfishtrombones“ sein Zynismus weniger romantisch als vielmehr exotisch dar. Auch die Instrumentierung ist üppiger als auf früheren Alben. Prägend ist der Einsatz der Hammondorgel, die besonders bei einem Instrumentalstück wie „Dave The Butcher“ gleich einer kaputten Kilbiorgel atonale Klänge erzeugt. Tom Waits unverkennbare, Rauch- und Whisky-geschwängerte Stimme schafft es auf „Swordfishtrombones“ jeden Song anders zu singen.

Bei der von Barmusik unterlegten Erzählung „Frank’s Wild Years“ klingt sie so breit und amerikanisch, als wäre es Burroughs, der spricht. „In The Neighbourhood“ bietet einen hymnischen Gesang à la Springsteen, und „Gin Soaked Boy“ könnte auch von Dr. Feelgood gesungen sein, aber es ist eben Tom Waits Stimme, die genauso einzigartig ist wie dieses Album.