
The Pretty Things, Get the Picture?, 1965
Produzent/ Bobby Graham, Glyn Johns
Label/ Fontana
In den frühen Sixties waren The Pretty Things die wildeste aller britischen Rhythm & Blues-Bands – laut, rüde, wild. Als die von dem Sänger Phil May angeführte Horde enthusiastischer R&B-Freaks 1964 ihre erste Hit-Single „Rosalyn“ veröffentlichten, schien ihr Weg zum Starruhm vorgezeichnet. Doch die grosse Kohle machten schliesslich andere aus derselben Londoner Szene von Kunststudenten – The Who oder die Rolling Stones.
Neben dem Gitarristen Dick Taylor war der mit seiner Mischung aus Aggression und androgyner Zügellosigkeit und für damalige Verhältnisse extrem langhaarige May der perfekte Frontmann für den R&B, den die Pretty Things zelebrierten. Dass es bei den Liveauftritten regelmässig zu Tumulten kam, festigte ihren Ruf als Bad Boys. Nach dem sehr traditionellen, wenn auch umwerfenden Debütalbum, machten die Pretty Things, auf ihrem zweiten Album „Get The Picture?“ gleich mal ein ganz anderes Fass auf. Zum einen stürzten sie sich in kraftvolle Eigenkompositionen, die trotz Beat und Blues wirklich schon garagenrockmässig daherkamen und zugleich psychedelische Elemente mit ins Repertoire brachten. Was man auch an manchem Titel sofort erkennt („L.S.D.“).
Dieses Statement dürfte auch ein wesentlicher Bestandteil des aufkeimenden Swinging London gewesen sein. Hier ist der Beginn einer kulturellen Revolution mitverankert, die dann hemmungslos stilistische Zutaten verschmolzen hat und zu einem eigenen Ausdruck fand. Und diese Aufbruchstimmung hört man deutlich heraus. Sicherlich wurde dies später noch verfeinert, aber „Get The Picture?“ ist und bleibt ein wichtiges Album in der Entwicklung der Rockmusik in den 60ern.
…und dann haben sie S.F. Sorrow hingelegt!
LikeGefällt 1 Person
Yup, „S.F. Sorrow“ war damals eine psychedelische Fundgrube. Auch wenn diese Rock-Oper eher an die Beatles oder Beach Boys als an R&B denken lässt.
LikeLike
Die Pretty Things waren mir einige Jahre lang nur als Band nur durch ihre Singles bekannt. Erst ziemlich spät und nachdem ich S.F. Sorrow hörte, lernte ich auch anders Platten von ihnen kennen. Aber so richtig warm wurde ich mit den Pretty Things nie…
LikeGefällt 1 Person
Das psychedelische Konzeptalbum „S.F. Sorrow“ wurde ja damals von „Tommy“ von The Who in den Schatten gestellt. Heute wird es als Meilenstein gepriesen. Ich selbst habe die Pretties als R&B-Band immer viel intensiver empfunden. Und als solche auch zweimal auf der Bühne hier in Bern erlebt. Noch im Alter huldigten Phil May und der um ein Jahr ältere Dick Taylor ihren Vorbildern Muddy Waters und Robert Johnson – rauh und unverfälscht.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe die Pretty Things leider nie live erlebt. Das lag allerdings an meinem mangelnden Interesse.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht wäre mein Interesse an einem Live-Auftritt der Pretty Things nicht gross gewesen, wenn ich als Jugendlicher nicht lange nach ihrer zweiten Platte „Get The Picture?“ gesucht hätte. Die Pretties galten damals als kompromissloser, rauher und gefährlicher als die Stones und hatten alle „Haare bis hier“. Damals gab es für mich noch den Traum von sozialer Veränderung, der aus lauter Beat-Musik entstand.
LikeGefällt 1 Person
Diesen Traum hatten viele junge Leute damals. Ich war dabei…
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht bin ich zu jung für die Pretty Things, aber außer S.F. Sorrow gefiel mir nur wenig von den Pretty Things, mir war der Sound immer zu rauh…
LikeGefällt 1 Person
Was ist der Unterschied zwischen den Rolling Stones und den Pretty Things? Die einen sind beliebt, die anderen sind praktisch unbekannt, dafür doppelt so wild wie die Stones. Diese Single war für mich 1965 einfach nur geil (da kam später auch die Cover-Version von Bowie auf „Pin-Ups nicht mit): https://www.youtube.com/watch?v=mOgjEZJokvc
LikeGefällt 2 Personen
In 1964-1965, The Pretty Things used tomhave a weekly spot at London’s 100 Club on Oxford Street and my friend Chris and I would see them there. I don’t remember whether they were there on Tuesdays or Thursdays. Which ever day it was, however, we went to see them one evening and were amazed to find that they had been replaced by Bo Diddley and his band!
LikeGefällt 1 Person
Good story, Doc! Hope Bo was good too? I saw the Pretties twice here in Switzerland in the 80s and 90s. Phil May and Dick Talor have always been good. In 2018 they broke up the band. Phil died in May 2020 after a hip operation, that he sustained in a bicycle accident.
LikeGefällt 1 Person
My parents saw them a few times in London in the 60’s too, definitely once at the Marquee and said they were just the best live of all of them.
LikeGefällt 1 Person
That’s definitely a nice memory from your parents! There were people who thought The Pretty Things were a poor man’s Rolling Stones, but that’s not true. They were a very good R&B, Garage Rock – and Psychedelic Rock Band on their own. I saw them in the 80ths and they still sounded raw and energetic.
LikeGefällt 1 Person
Like this track Fox. They are definitely a hole in my music journey.
LikeGefällt 1 Person
Well, in the mid 1960s we had the Beatles and The Rolling Stones, but when it came to bad publicity, The Pretty Things had it on top, they were badder than the others and their music was rawer, wilder, bluesier and more crudely recorded. I think their second album could be a good getting in for you, to hear how the band transitioning from straight-ahead British blues to mid-1960s psychedelia.
LikeGefällt 1 Person
I’ll take that second album on recommendation.
(Ive been listening to Rainer Ptacek. Another one of your recommendations. Digging it)
LikeGefällt 1 Person