John Mellencamp, The Lonesome Jubilee, 1987
Produzent/ John Mellencamp, Don Gehman
Label/ Mercury
1987 präsentierte John Mellencamp mit „The Lonesome Jubilee“ ein Album auf dem er endgültig seinen eigenen Stil gefunden hatte. Die zehn Songs über Underdogs, zerbrochene Träume und wehmütige Erinnerungen kleidete er hier in ein Klangbild, das durch die Instrumentierung (Akkordeon, Fidel, Mundharmonika, Banjo und viel Akkustikgitarren) zwar sehr folk und country-mässig daherkommt, das aber dennoch rockt und streckenweise auch funkige Rhythmen integriert. Letzteres passt dann auch zu dem trotzigen und wütenden Unterton von Songs wie „Paper In Fire“ oder „Down And Out In Paradise“.
„The Lonesome Jubilee“ hört sich auch heute noch zeitlos und sogar aktuell an. Der furiose Opener „Paper In Fire“ brachte Mellencamp einen grossen Hit, aber auch das melancholische „Cherry Bomb“, „Check It Out“, “ The Real Life und „Hard Times For An Honest Man“ sind Lieder die es verdient hätten gross rauszukommen. „The Lonesome Jubilee“ gehört mit seinem zeitlosen Sound nicht nur zu einem sympathischen, sondern auch zum besten Album von John Mellencamps Diskographie. Hört man immer wieder gern, vor allem weil man hier Füller vergeblich sucht.
da die Likes sich hier in Luft aufllösen, heute mal ein Kommentar: Interessantes Portrait. Danke dir 🙂
LikeLike
Danke! Den John Mellencamp in der Mitte der 80er Jahre muss man heute schon als „Generationprojekt“ bezeichnen. Aber man hört ihn doch gerne in der Rolle des „Last man standing“, der sich umgeben sieht von einer Horde Feiglingen und diesen die Meinung geigt!
LikeGefällt 1 Person
!!!!!!!!!!!!!!!! Good morning!!!!
LikeGefällt 1 Person
War bei ihm immer hin und her gerissen zwischen anständigem Roots-Rocker, latentem Mainstream-Hansel und Springsteen für Arme (wobei der Bruce mit den Jahren ja zusehends selbst zum Abklatsch seiner selbst wurde). Unterm Strich aber wahrscheinlich doch ein Guter, der Mellencamp.
LikeGefällt 3 Personen
Es wurden da auch Parallelen gezogen, vor allem zu Bob Seger, den Mellencamp selbst als Vorbild sah, und natürlich Bruce Springsteen. Schnell haftete eine so bösartige wie unpassende Bezeichnung an ihm wie Teer: der Springsteen für Arme. Schrieb Springsteen etwa Songs über und für den gutsituierten Wohlstandsbürger? Für mich jedenfalls kommt Mellencamp als einer rüber, der aus eigener Erfahrung weiss, wovon er singt. Auch sein Alterswerk gefällt mir sehr gut. Auf den von T Bone Burnett produzierten Alben „Life, Death, Love and Freedom“ (2008) und „No Better Than This“ (2010) experimentiert er mit Blues, Country, Rockabilly und Western, „Plain Spoken“ (2014) reduziert die Mittel wieder und bietet Americana pur.
LikeGefällt 1 Person
„Life, Death, Love And Freedom“ und zuvor „Trouble No More“ (Cover-Platte, ok) haben mir auch gut gefallen. By the way: der gutsituierte Wohlstandsbürger hat Bruce glaub ich immer ganz gern gehört, das hat bei einem Stadion-Act und Wohlstands-Superstar wie ihm mit den Jahren auch zunehmends besser gepasst ;-))) Sozialromantik aus der Konserve hüben wie drüben, wenn schon nicht im eigenen Leben ;-)))
LikeGefällt 1 Person
Ja, da hast du natürlich recht wegen der Sozialromantik. Man kann die Platten von Mellencamp und Springsteen von Mitte der achtziger Jahre als „Generationenerscheinung“ ansehen. Doch während Springsteen wenige Jahre später den Sprung vom anerkannten Songwriter zum Mainstream-Künstler schaffte, blieb Mellencamp stur. Statt seinen Stil dem internationalen Markt anzupassen, wurde er von Album zu Album amerikanischer.
LikeGefällt 1 Person
Manchmal (vielleicht sogar ziemlich oft) hat Sturheit was für sich…
LikeGefällt 1 Person
Yepp. Agree. Beim 30. Jahrestag von Dylans Plattenvertrag anfang der 90er fand ich ihn stark.
LikeGefällt 2 Personen
Lange nicht mehr gehört. Hat sich tatsächlich gehalten, gefällt mir heute noch.
LikeGefällt 1 Person
„The Lonesome Jubilee“ gefällt auch mir heute noch. Trotz der vielen verschiedenen Instrumente, die häufig auch noch gemeinsam zum Einsatz kamen, ist kein Klangbrei entstanden, sondern ein sehr organischer, immer übersichtlicher Sound.
LikeLike
John Mellencamp ist einer meiner Lieblingskünstler, und wenn ich nur ein Album wählen könnte, wäre es “Lonesome Jubilee” – einfach Klasse Stücke! Sein letztes Album mit Carlene Carter gefällt mir ebenfalls sehr gut.
LikeGefällt 1 Person
Die Zusammenarbeit mit Carlene Carter ist wirklich gelungen. „Sad Clowns & Hillbillies“ passt gut in unsere Zeit, besonders wenn man die Vorgänge in den USA betrachtet. Mellencamp bleibt ein feiner Beobachter und Kritiker des Status Quo.
LikeGefällt 1 Person
I was always a big John fan going back to his first records. This was more progression in his music. Fantastic album!
LikeGefällt 1 Person
The album is fantastic! John Mellencamp took his romantic fascination with the heartland to the max with „The Lonesome Jubilee“. Lyrically, he doesn’t really break any new ground here: The album is dominated by social commentary and vivid narritives of the life of the regular American. However, the quality of the songs is remarkable and John brings in a variety of instruments that you rarely hear on a „rock n roll“ record.
LikeGefällt 1 Person
Well said. With his commercial success he could have went down a whole watered down path but he chose to keep making great music.
LikeGefällt 1 Person