
Tony Allen, The Source, 2017
Produzent/ Bertrand Fresel, Vincent Taurelle
Label/ Blue Note
Er war einer der nicht sehr häufigen Drummer, der mit seinem Instrument eine ganze Musikrichtung prägte. Ja, der im Grunde eine eigene Musikrichtung war. Tony Allens Spiel hört sich – für westliche Ohren jedenfalls – so an, als würde er ständig unglaublich genau und funky stolpern. Es gab und gibt hier sonst keinen, der so spielt.
In den 70ern war Allen der wichtigste Mann in Fela Kutis Band Africa ’70. Er verliess später die Band, weil er fand, dass Kuti seine Dringlichkeit verlor und sich auf Tour mit einer Horde mitgenommener Freunde zerstreute, statt Musik zu machen. Danach spielte Allen mit Manu Dibango und arbeitete am Afrofunk, sozusagen der um Hip-Hop erweiterten, modernisierten Version des Afrobeat. Dass Tony Allen heute auch bei vielen Pop- und Rock-Hörer bekannt ist, geht auf Damon Albarn zurück, der 2006 eine Band mit Allen, Paul Simonon von The Clash und Simon Tong von The Verve gründete: The Good, The Bad & The Queen. Tony Allen spielte später auch auf Soloplatten von Albran und der Cosmic-Dance-Supergroup Rocket Juice and the Moon. Exellent stilvoll gekleidet und musikalisch insistent trat Allen praktisch bis zuletzt an World-Music, Funk- und Rock-Festivals auf.
Seine womöglich allertollstes Vermächtnis ist aber die Schallplatte „The Source“: 2017 hatte der in Paris lebende Drummer aus Nigeria mit Musikern der französischen Jazzszene auf rein analogem Wege elf Titel eingespielt, die er zusammen mit dem Sopransaxofonisten Yann Jankielewicz komponiert hatte. Diese bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Jazz und Afrobeat, wobei mal diese Spielart dominiert, mal jene. Es kommt nicht häufig vor, dass man bei einem Album durchgängig am mitgrooven ist. Bei jedem einzelnen Stück lohnt es sich insbesondere auf das Schlagzeugspiel zu achten. 77 Jahre alt war Tony Allen als das Album aufgenommen wurde, und er verkörperte noch einmal die Zukunft der Musik. Mit knappen, trocken rausgehauenen und dabei extrem variablen Mustern aus Snare-, Hihat- und Bassdrum-Schlägen treibt er die Groovemusik voran und verspricht eine unerbittliche, aber bessere und grössere Welt.
Allein von Fela Kutis Africa´70 her war mir der Name Tony Allen in Erinnerung.
Nach der Anhörung des obigen Stückes halte ich Ausschau nach dem Album. Schönen Dank für die Präsentation.
LikeGefällt 1 Person
Gerne geschehen, Herr Ärmel! „The Source“ ist kein kein Afro-Beat, sondern ein Jazz-Album, doch der afrikanische Einfluss der Polymetrik ist viel präsenter als der typisch amerikanischen Bop. Interessant in diesem Zusammenhang ist das erste Album von Tony Allen auf dem Blue Note Label: https://www.youtube.com/watch?v=Yzit5ufu8cU
LikeGefällt 1 Person
Als LP:
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/tony-allen-the-source/hnum/7608112
Als CD
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/tony-allen-the-source/hnum/7552867
LikeGefällt 2 Personen
Ich habe das Album jetzt schon öfter gehört, und überlege mir, ob ich nicht die LP kaufen soll. „The Source“ wurde mit analoger Technik aufgenommen und diesen warmen und authentischen Klang hört man nur auf dem Plattenspieler.
LikeLike
Schönen Dank für die Hinweise
LikeGefällt 1 Person
Tja, leider haben wir auch in diesem Jahr wieder viele herausragende Musiker verloren. Der von Dir gewaehlte Clip ist allererste Sahne und macht mich definitif neugiering auf das komplette Album, obwohl ich Jazz nur sehr selten hoere. Aber wenn die Musik dermassen Klasse ist, spielt das Genre keine Rolle!
LikeGefällt 1 Person
Tony Allen gilt zwar als Erfinder des Afrobeats und hatte einige Jazz-Alben veröffentlicht, aber er hatte oft mit anderen Musikern kollabiert, so auf dem Album „Film Of Live“ mit dem Ex-Blur Sänger Damon Albran: https://www.youtube.com/watch?v=8-hMkHkoFrU
LikeGefällt 1 Person
Klingt super und schoen groovy – Klasse Bassline!
LikeGefällt 1 Person
Wonderful album, great choice to cover too. His LP with Hugh Masekela really kept me going in early March, I was really shocked when he passed in April too.
LikeGefällt 1 Person
Thanks, 1537! „Rejoice“ is a great collaboration between two of Africa’s finest musican. Tony Allen’s drumming combined with a Hugh Masekela’s trumpet playing. Brilliantly executed rhythms just sublime. I also like Allen’s last album: a small 10-inch record with Jeff Mills and organist Jean-Phi Dary: https://www.youtube.com/watch?v=s3Rqp_wJ4pY&list=OLAK5uy_llGOQ_COCcoIHOvbnxgHDc7n090Wvm3Po
LikeGefällt 1 Person
Good tip, thank you. I saw Masekela a couple of times in the late 80’s and he was amazing. I never caught Tony Williams live though.
LikeGefällt 1 Person